🌱 Green IT – Nachhaltiges Programmieren | Nr. 106
Description
In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Green IT und nachhaltiger Softwareentwicklung. Wir erörtern die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus von Software und den Einfluss auf die Umwelt. Wir analysieren den hohen Energieverbrauch von KI-Rechenzentren und dessen potenziellen Anstieg bis 2027. Das Konzept des Green Coding wird vorgestellt, wobei der Fokus auf energieeffizienten Algorithmen und ressourcenschonendem Programmiercode liegt. Wir diskutieren die Vorteile der Cloud-Nutzung und die positiven Effekte der Digitalisierung auf den CO2-Ausstoß durch Homeoffice und Online-Meetings.
Außerdem betonen wir die Wichtigkeit einer nachhaltigen Gestaltung von Rechenzentren und zeigen, wie Unternehmen von ökologischen Praktiken profitieren können. Ein dreistufiger Prozess zur Integration nachhaltiger Praktiken in Unternehmen wird skizziert, und wir rufen alle dazu auf, aktiv zur Schaffung einer grüneren IT-Welt beizutragen.
Kompakt in 2 Minuten oder weniger fassen wir fĂĽr euch alle Themen auch monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing zusammen. Monatlich in eure Inbox, jetzt abonnieren!
Â
Kapitelmarken
0:22 Einleitung zur Green IT
0:34 Vorstellung der Moderatoren
0:50 EinfĂĽhrung in das Thema Green IT
2:19 Der Elefant im Raum: Terrain AI
4:14 Die Wichtigkeit von Green Coding
7:17 Prinzipien des Green Codings
9:20 Optimierung durch Cloud-Lösungen
12:41 Overclocking und Energieeffizienz
16:22 Nachhaltige Ansätze in der IT
16:55 Green IT und ihre Strategien
23:30 Auswirkungen von Homeoffice und Videokonferenzen
27:25 Implementierung nachhaltiger Praktiken
29:29 Zusammenfassung und Verabschiedung
Thema der Sendung
Wir haben detailliert die Zahlen und Eckdaten auseinandergenommen und einen Fachbeitrag zum Thema bei SocialMediaStatistik eingestellt:
Für die Sendung haben wir recherchiert und Zahlen sowie Eckdaten ermittelt, auseinandergenommen und einen Fachbeitrag erstellt. Aus den Erkenntnissen und der Auswertung zum Thema haben wir eine tief gehende Analyse mit Take-away und Mehrwert bei SocialMediaStatistik.de verfasst. Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren.
Transkript
[0:00 ]Bevor die Sendung losgeht. Wir sprechen gleich ĂĽber Green IT. Dabei spielt eine wichtige Rolle nachhaltiges, wirtschaftliches Denken bei Entwicklung und Betrieb von Software
[0:22 ]
Einleitung zur Green IT
[0:08 ]Wenn ihr nachhaltige Software wollt, dann hilft euch der Seminar weiter. NextCloud Open Cloud und alle von der Seminar betriebenen Systeme wie unsere Homeoffice-Cloud Campus sind komplett CO2-neutral gehostet, sogar in Kooperation mit nachhaltigen und ethischen Banken. Ja, das gibt es. Der Seminar unterstĂĽtzt euch fĂĽr mehr Nachhaltigkeit in Software und IT.
[0:34 ]
Vorstellung der Moderatoren
[0:28 ]Music.
[0:34 ]Onlinegeister, Radio, Social Media und PR. Mit Tristan Bierle. Guten Morgen. Und Christian Alner.
[0:50 ]
EinfĂĽhrung in das Thema Green IT
[0:43 ]Music.
[0:50 ]Heute geht es um Green IT, nachhaltiges Coding, was mit dazu gehört heute in der 106. Folge der Onlinegeister aus unserem Studio im wunderschönen Halle an der Saale, Und wir nehmen heute mal früh morgens auf. Ja, mal kleine Ausnahme, aber, Frühling, die Stadt wird noch schöner, als sie sowieso schon ist. Kommt mal vorbei, ist immer einen Besuch wert und wir kommen gleich zum Thema.
[1:20 ]Online-Geister, Thema der Sendung. Wie im unsere drei Hinweise zum Anfang. Wir geben einen ersten Impuls zum Thema. Alle Infos zur Folge unter Onlinegeister dot com und online Geister gibt es seit 2016 im Radio als Newsletter und Podcast. Hürdensarchiv, gebt Feedback und denkt dran, Onlinegeister helfen euch beim Podcast machen So, Win App IT, natürlich viele Aspekte, eingangs hatte ich erwähnt, dass es um Coding geht, aber natürlich neben der Software dann auch die Hardware auf der gecodet wird, die angeschafft werden muss, die entsorgt werden muss, Da fällt ja ganz schön viel, an. Genau und einfach mit der begrenzten Zeit, die wir haben, möchten wir auf den Aspekt können wir auf den Aspekt einfach nicht groß eingehen. Deswegen verweisen wir da vertrauensvoll auf den sehr guten Wikipedia-Artikel zum Thema Green IT, wo diese ganzen,
[2:19 ]
Der Elefant im Raum: Terrain AI
[2:10 ]Offline Hardware-Aspekte, also was ist eigentlich äh also was ist was mit dem ähm mit dem Zyklus äh von Kaufen, Verkaufen, Wiederbenutzen, von Leiterplatinen et cetera. Das ist ein komplett eigenes Thema, das würde hier den Rahmen sprengen. Wir konzentrieren uns aber wer die Onlinegeister sind natürlich nur auf den Online-Aspekt, also auf Software, auf Programmcode et cetera und da sprechen wir auch gleich mal den Elefanten im Raum an. Terrain AI.
[2:35 ]Green IT und Brown AI war als eine Infografik vergleichbar Social Media Statistik DE. Ja, neben der ganzen äh Kritik, die es an äh RL zu äußern gibt. Ethischer Hinsicht, Copyright-Hinsicht, ist natürlich auch einer der Punkte, die immer wieder angesprochen wird, wie unfassbar viel Energie, IT verbraucht und hier ist eine Statistik, Energieverbrauch für den Betrieb von KI-Rechenzentren weltweit Im Vergleich der des Stromverbrauchs für Deutschland im Jahr zwanzig vier2und. Das waren 512 Terrabattstunden, also 512 Milliarden Kilowatt Stunden, oder 512 Billionen Wattstunden, je nachdem wie man’s rechnen möchte. Deutschland ist jedenfalls damit ähm das neunt Energiehungrigste Land der entsprechenden Listen. Und ähm ja im Jahr 2027 wird laut äh eben dieser Statistikschätzung bei Social Media Statistik DE.
[3:27 ]Der Verbrauch für KI-Rechenzentren weltweit etwa genauso groß sein wie halt eben der Gesamtenergie und Stromverbrauch in Deutschland im letzten Jahr, Ja, also nur KI, was natürlich ein großer Teil aktuell ist, was so online in Servern gerechnet wird vor allem sehr energiehungrig ist das ja das Problem. Ja, sehr, ja, natürlich, weil da viel gerechnet und geguckt werden muss, gucken wir uns äh gleich noch an, aber das verbraucht halt insgesamt so viel wie eines der größten Industrienationen der Welt Genau, nur mal so für die größten Orden, wo wir uns da bewegen, wobei wir da auch generell sagen müssen, das Internet per se ist ja auch nicht nachhaltig.
[4:14 ]
Die Wichtigkeit von Green Coding
[4:02 ]Also leider, muss man sagen. Da gibt’s auch alle möglichen Statistiken, wäre es Internet, ein Land, dann würde es bla bla bla sein. Ähm aber das ist ja nun leider schon altes Thema, weswegen erwartet eben dieser gesamte Aspekt von Green IT. Von Nachhaltigkeit in der IT.
[4:17 ]Schon auch eigentlich immer wichtiger wird, weil wir einfach immer mehr merken, wir haben begrenzte Ressourcen nur auf der Welt und äh ja, wir müssen halt eben was machen und da gibt’s halt eben zwei große Bereiche, einmal das Green Coding und dann äh auch die, IT selbst noch mal. Da würde ich beim Greencoding mich einfach mal vertrauensvoll an Tristan wenden. Ich weiß nicht, du machst da gerade eine Ausbildung auch in dem ja genau und es geht da unter anderem auch um Softwareentwicklung. Also ich lerne zu coden und wer sich das nicht vorstellen kann, Programmiersprachen sind eine Sprache. Ich kann ursprünglich mal von Sprache der frühere Folge gehört hat ähm dafür habe ich auch schon was erzählt. Und man lernt diese Sprache und wie in jeder Sprache kann man Programmiersprachen, Dinge effizient wiedergeben, formulieren, das soll sie auch verstanden werden oder man erklärt einfach